• Kann man die Sachbezugskarte verlängern?

    Sollte in diesem Zeitraum keine Abmeldung der Karte erfolgen, so wird diese automatisch verlängert. Die Karte wird dann neu produziert und an den Kunden versandt.

  • Wie lange sind die Sachbezugskarten gültig?

    Sollte ein Arbeitnehmer vor Ablauf der Karte aus dem Unternehmen ausscheiden, kann er die Karte bis zum Ablauf der Karte weiter nutzen. Lesen Sie hier wie sie die Karte verlängern können. 

  • Kann der Arbeitnehmer auch privat aufladen?

    Wenn das vorhandene Guthaben auf der Sachbezugskarte für eine größere Anschaffung nicht ausreicht, kann über die VIMpay App zusätzlich innerhalb von Sekunden privates Geld auf die Karte geladen werden. Dies ist vor allem für größere Anschaffungen oder bei ungeplant höheren Zahlungen z.B. im Supermarkt ein großer Vorteil für den Arbeitnehmer,…

  • Sind Ansparungen möglich?

    Ja, Ansparungen sind möglich bis zu einem maximalen Kartenguthaben von 25.000€. Das aufgeladene Kartenguthaben muss nicht sofort ausgegeben werden.

  • Wie funktioniert die Händlerverwaltung?

    Der Arbeitgeber kann über das Arbeitgeber-Portal den Wechsel wie folgt vornehmen: Auf Wunsch können Sie eine Einstellung des Händlers seitens des Arbeitnehmers verhindern. Wir empfehlen Unternehmen immer die Einstellung der Regionalkarte als Alternative zur Händlerkarte. Hier ist eine Auswahl einer Großregion oder zweier nebeneinander liegender Postleitzahlen möglich. Bei jedem Händler…

  • Gibt es eine Gebühr für private Aufladungen?

    Private Aufladungen sind kostenlos. Eine private Aufladung ist über unsere kostenlose VIMpay App möglich.  Diese Funktion ermöglicht, mit der Sachbezugskarte zu bezahlen, auch wenn das Guthaben mal nicht ausreicht, weil der Mitarbeiter sehr einfach privates Geld auf die Sachbezugskarte aufladen kann.

  • Ist die Höhe der Aufladebeträge frei wählbar?

    Grundsätzlich ist die Höhe der Aufladung frei wählbar. Steuerfrei ist allerdings nur ein Betrag von bis zu 50€ pro Monat. Zahlungen darüber hinaus werden dann pauschal versteuert. Weitere Informationen zu steuerfreien Sachbezügen finden sie hier.

  • Ist eine unregelmäßige Aufladung (z.B. quartalsweise) möglich?

    Eine Karte muss nicht jeden Monat aufgeladen werden. Der Arbeitgeber entscheidet selbst, wann und wie oft die Karten aufgeladen werden sollen. Es ist jedoch nicht möglich, die monatlichen Sachbezüge in Höhe von 50 EUR zusammenzufassen und zum Beispiel 3 x 50 EUR quartalsweise aufzuladen. Dadurch würde der Steuervorteil entfallen.

  • Wie erfolgt eine Aufladung auf die Sachbezugskarte?

    Hinter jeder Sachbezugskarte steht ein Aufladekonto mit individueller IBAN. Die Sachbezugskarten können durch eine normale Überweisung oder einen Dauerauftrag an diese individuelle IBAN des hinterlegten Kontos aufgeladen werden. Der Arbeitgeber führt also eine Überweisung an die gewünschten Sachbezugskarten durch. Eine praktische Ergänzung ist die Möglichkeit der Hinterlegung in einem Lohnprogramm….

  • Wie ist das Auflade- und Guthabenlimit pro Karte?

    Alle Sachbezugskarten haben ein Limit von 25.000€. Dieses bezieht sich auf den maximalen Aufladebetrag und das maximale Guthaben pro Karte. Bei Bedarf kann das Limit erhöht werden. Wenden Sie sich dafür an unser Support Team.